In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

VORB – Unterstützung des BMLFUW im Normungsausschuss zum Entwurf der ÖNORM "verwertungsorientierter Rückbau"

Ziel ist es,  das Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser (BMLFUW) im Normungsausschuss zur Ausarbeitung der Norm „verwer-tungsorientierter Rückbau“ zu unterstützen.

klima:aktiv Regional- und Fachpartner für Kärnten 2012

klimaaktiv.jpg

Ziel ist die Verbreitung und Bewerbung des klima:aktiv Gebäudestandards im Bundesland Kärnten, die Koordination und Durchführung von Beratungen gemäß des klima:aktiv Gebäudestandards und die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.

Alpin - ECO – Companies and Building

Ziel ist es, kooperativ und grenzüberschreitend durch Qualifizierung und Zertifizierung eine Qualitätsoffensive im Bereich des Nachhaltigen Bauens zu starten, um damit die Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu stärken. Auch sollen die Betriebe durch Sensibilisierung der Endkunden (z.B. Bauökologie und Energie; gesundes und preiswertes Wohnen) zum nachhaltigen Bauen gebracht werden. Gleichzeitig unterstützt dieses interregionale Kooperationsprojekt die Betriebe auch im Hinblick auf die Liberalisierung des Marktes, wodurch die Potentiale der regionalen Märkte verbessert genutzt werden können.

scd - dialog Graz - „Dialog am Podium“ im Rahmen der Smart Cities Days

bild-dialogGraz.jpg

Ziel:

Als programmbegleitende Maßnahme zum Förderprogramm „Smart Energy Demo – Fit for SET“ wurde im Rahmen der Veranstaltung Smart Cities 2012 im April 2012 der Programmteil „Dialog am Podium“ konzeptioniert und durchgeführt.

Altervis – Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien

Ziel ist es, einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozess im Bezirk Hermagor und in den angrenzenden Berggemeinschaften in Friaul-Julisch-Venetien in die Wege zu leiten, der zu einer umweltverträglichen Selbstversorgung mit Energie auf lokaler und/oder regionaler Ebene führen soll.

NAKRA-MB – Stoffflussanalyse als Grundlage zur nachhaltigen Optimierung des Ressourceneinsatzes im Gesundheitswesen - Nachhaltiges Krankenhaus

Ziel ist es, die abfallwirtschaftliche Situation des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf mittels einer Input-Output-Analyse zu untersuchen, und in der Folge die Abfallwirtschaft durch gezielte Maßnahmen weiter zu optimieren.

Ökofit Bau Sztriberny - Ökoprofil und Energiebilanz eines Einfamilienhauses

Ziel ist die Erstellung eines Ökoprofils und die Durchführung einer Energieerhebung eines Einfamilienhauses („Sonnenhaus“).

EPD Gremium - Gremium für Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten

Ziel und Zweck des EPD Gremiums ist die Erstellung von Basisdokumenten für eine österreichische Programmstelle zur Vergabe von Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten.

Smart City - Stand des Wissens und Erhebung der Forschungsfragen zum Thema "Stadt der Zukunft"

Ziel ist es,  den Stand des Wissens bezüglich des Themas „Stadt der Zukunft“ aufzuarbeiten. Es soll ein Überblick über die österreichische Smart Cities Forschung gegeben werden.