In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

scd - dialog Graz - „Dialog am Podium“ im Rahmen der Smart Cities Days

bild-dialogGraz.jpg

Ziel:

Als programmbegleitende Maßnahme zum Förderprogramm „Smart Energy Demo – Fit for SET“ wurde im Rahmen der Veranstaltung Smart Cities 2012 im April 2012 der Programmteil „Dialog am Podium“ konzeptioniert und durchgeführt.

Unterstützung bei der Einreichung eines Interegg IV Projektantrages mit dem Titel Alpin – ECO – Companies and Building

Ziel ist die Unterstützung bei der Durchführung der Einreichung eines Interegg IV Projektantrages mit dem Titel Alpin – ECO – Companies and Building für die Wirtschaftskammer Kärnten, Außenwirtschaft und EU

Ressourcenmanagementkonzept für den Standort der Firma VELOX Werk GmbH

Ziel ist die Erfassung und Bewertung anfallender Ressourcen am Standort der Firma Velox Werk GmbH und eine darauf aufbauende Konzepterstellung. 

ALC NÖ – After Life Communication NÖ

Ziel ist es, gemeinsam mit dem Amt der NÖ Landesregierung, der Wirtschaftskammer NÖ und dem Bau.Energie.Umwelt ClusterNÖ eine Informationsveranstaltung zum Thema „Ressourceneffizienz im Bauwesen“ bzw. zum richtigen Umgang mit Baurestmassen zu planen und durchzuführen.

PEI - Altmöbel - CO2 und Primärenergieeinsparung durch die Wiederverwendung von Altmöbeln

Ziel war die Ausarbeitung einer Abschätzung der CO2 und Primärenergieeinsparung durch die Wiederverwendung von Altmöbeln auf Basis der Aktivität (Sammeln und Wiederverkaufen) der ARGE SOZIAL Villach.

FCKW UBA-D Fakten - (H)-FCKW-geschäumte Dämmstoffe im Bauwesen in Deutschland

FCKW Review.

Ziel ist es, die in Deutschland verbauten Mengen an (H)FCKW-haltigen Dämmstoffen zu bestimmen und die darin enthaltenen Mengen an (H)FCKW zu quantifizieren. Aufgrund der erhobenen Daten werden die potentiellen Emissionen bis zum Jahr 2010 abgeschätzt.

Erstellung einer Produktdeklaration von Flowtite GRP-Pipes

Ziel ist die Erstellung einer Produktdeklaration von Flowtite GRP-Pipes

KMU Energieeffizienzberatung 2011

KMU Scheck.JPG

Ziel ist die Durchführung einer Energieeffizienzberatung für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) zur Unterstützung der verstärkten Bewusstseinsbildung im Energieverbrauchsbereich. Die Förderung wird durch den Klima- und Energiefond bereitgestellt. Die KMU-Inititative wird unter starker Mitwirkung der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt.

Beratungen 2011:

  • Gasthof Neuhof, 9371 Brückl
  • ADEG Markt, 9713 Zlan

OWA Energie – Bedeutung der Küche für die gesamten CO2-Emissionen des KH Oberwart

Ziel ist, die Möglichkeiten zu erheben, die CO2-Emissionen durch Maßnahmen im Bereich der Küche und der Patientenverpflegung zu reduzieren. Für die Energie sollen die wichtigsten Energieverbraucher in der Küche identifiziert und der Anteil des Energieverbrauchs für die Speisenzubereitung quantifiziert werden.

klima:aktiv Regional- und Fachpartner für Kärnten 2011

klimaaktiv.jpg

Ziel ist die Verbreitung und Bewerbung des klima:aktiv Gebäudestandards im Bundesland Kärnten, die Koordination und Durchführung von Beratungen gemäß des klima:aktiv Gebäudestandards und die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.