In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

Energieausweise 2014

Ziel ist es, Energieausweise für konditionierte Gebäude zu erstellen (Neubau und Sanierung). Mit Hilfe des Werkzeugs Energieausweis ist es möglich, eine heizungstechnische und gebäudetechnische Optimierung durchzuführen. Zusätzlich wird der Energieausweis für die Einreichung von Förderungen und für Verkauf und Vermietung von Objekten benötigt.

Akku 4 Future - Dissemination

Logo Akku4Future

Ziel ist es Analysen der Umweltwirkung des Verkehrs durchzuführen, Strategien zur Stärkung der regionalen wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit im Bereich E-Mobilität zu erarbeiten und grenzüberschreitende Folgeprojekte anzuregen. Das Projekt ist Teil des Interreg IV Projekt „Akku4future“ - ein Verbundprojekt zwischen Fraunhofer Italia, der Fachhochschule Kärnten, sowie Innovationsinkubatoren und Entwicklungsagenturen aus Italien und Kärnten (wie z.B. Entwicklungsagentur Kärnten GmbH).

klimaaktiv bauen und sanieren Regionalpartner für Kärnten 2014

klimaaktiv_logo.jpg

Ziel ist die Verbreitung und Bewerbung des klimaaktiv Gebäudestandards im Bundesland Kärnten, die Koordination und Durchführung von Beratungen gemäß des klimaaktiv Gebäudestandards und die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klimaaktiv.

Akku 4 Future - 2nd life

Logo Akku4Future

Das im Freien abgestellte Auto, das sich beim ersten Frost nicht mehr starten lässt, das Handy, das schon zu Mittag nach einer Steckdose piepst und der Laptop, der nur mehr als Stand-PC zu verwenden ist sind Beispiele, wo man sich einen Jungbrunnen für seine Akkus wünscht. Die RMA untersucht die Möglichkeiten einer Wiederbelebung von Blei- und Lithium-Akkumulatoren. Von der FH Kärnten wurde diese Frage nach dem Stand der Technik und der Forschung im Rahmen des EU-geförderten Projekts Akku4Future (http://www.akku4future.eu) an uns gestellt.

Kleinprojekte 2014

Ziel ist die Bearbeitung von diversen Kleinprojekten. Dazu zählen u.a.

Little Foot Villach 02 - der ökologische Fußabdruck von SchülerInnen

Little-Foot_Logo-Homepage(v2.0).jpg

Ziel und Zweck des Projektes ist es Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Schulstufe der Stadtgemeinde Villach den Ökologischen Fußabdruck näher zu bringen und auf diese Weise auf zukünftige Herausforderungen wie Klimaschutz, Energie-Effizienz, Ressourcenmanagement, Biodiversität, etc. zu sensibilisieren. Die Kinder sollen zu einem bewussten und nachhaltigen Konsum, sowie schonenden Umgang mit der Natur angeregt werden. In weiteren Sinn soll das Projekt die Kinder ermutigen ihr erlangtes Wissen, ihre Ideen und ihr Engagement an ihr Umfeld weitergeben.

Ökofit Deurotherm - Ökoprofil Deurotherm Wärmedämmung

Ziel ist die Erstellung eines Ökoprofils für Konstruktionsaufbauten mit Deurotherm Wärmedämmsystemen und einen Systemvergleich mit anderen Aufbauten.

Energieausweise 2013

Ziel ist es, Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen (Neubau und Sanierung). Mit Hilfe des Werkzeugs Energieausweis ist es möglich, eine heizungstechnische und gebäudetechnische Optimierung durchzuführen. Zusätzlich wird der Energieausweis für die Einreichung von Förderungen und für Verkauf und Vermietung von Objekten benötigt.

NETwerk - Schnittstellenoptimierung und NETzwerkbildung zwischen Baugewerken

Ziel ist es, relevante Schnittstellen bei der Planung und Ausführung von energieeffizienten ökologischen Gebäuden zu identifizieren und darauf aufbauend Beteiligte der Planung und Ausführung zu sensibilisieren.

GEBÄUDEPASS - als Gebäudematerialinformationssystem

Gebäudepass.png

Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) hat die Ressourcen Management Agentur (RMA) das Projekt „Gebäudepass“ im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser (BMLFUW) durchgeführt. Das BMLFUW verfolgt damit das Arbeitsprogramm des Abfallvermeidungsprogramms 2011. Darin werden Schritte festgeschrieben, um u.a. eine Reduktion der Abfallmassen aus dem Bauwesen durch eine effiziente Förderung der Verwertung von Abfällen zu erreichen.