Energie & Klimaschutz

Nachhaltigkeitskoordination und Ökoeffizienz für Technik- und Laborzentrum Kärnten

Ziel ist es, die Begleitung der Architekten in den Projektphasen Vorentwurf, Entwurf und Einreichung hinsichtlich der möglichen Umsetzung von Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes für das Bauvorhaben Technikzentrum Kärnten.

Österreich umbauen – Sanierungsoffensive zur CO2- und Energieeinsparung

klimaaktiv.jpg
 
Ziel ist das Einbringen von Informations- und Beratungsleistungen für das Bundesland Kärnten im Bereich der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung von großvolumigen Wohnbauten.
 

KMU Energieeffizienzberatung 2009

KMU Scheck.JPG

Ziel ist die Durchführung einer Energieeffizienzberatung für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) zur Unterstützung der verstärkten Bewusstseinsbildung im Energieverbrauchsbereich. Die Förderung wird durch den Klima- und Energiefond bereitgestellt. Die KMU-Inititative wird unter starker Mitwirkung der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt.

Nako-St. Leonhard - Bauökologieberatung und Chemikalienmanagement

VS St Leo.jpg

Ziel ist die Durchführung einer Bauökologieberatung und die Erstellung und Durchführung eines Chemikalienmanagements für die Sanierung der Volksschule und Neubau eines Kindergartens in St. Leonhard bei Siebenbrünn.

Ein Video zum Bauvorhaben finden Sie hier.

klima:aktiv Regional- und Fachpartner für Kärnten 2010

klimaaktiv.jpg

Ziel ist die Verbreitung und Bewerbung des klima:aktiv Gebäudestandards im Bundesland Kärnten, die Koordination und Durchführung von Beratungen gemäß des klima:aktiv Gebäudestandards und die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.

klima:aktiv bauen 2010

klima aktiv bauen.jpg

Ziel ist das Einbringen von Informations- und Beratungsleistungen für das Bundesland Kärnten im Bereich der umfassenden thermisch-energetischen Sanierung von großvolumigen Wohnbauten.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.

 

ÖNORM – SFA AWS – Anwendung der Stoffflussanalyse in der Abfallwirtschaft

Ziel ist es, eine Ö-NORM (S-2096) zu erstellen, welches die Anwendung der Methode der Stoffflussanalyse für abfallwirtschaftliche Fragestellungen regelt.

ABASG III - Cu – Beitrag der Abfallwirtschaft zum Kupferhaushalt Österreichs

Ziel ist es, die massenmäßig wichtigsten kupferhältigen Güter (ohne Wasser und Luft), die durch die Volkswirtschaft Österreichs fließen, zu identifizieren und ihre Massenflüsse und Bestände in Produktion, Versorgung und Konsum zu bestimmen. Zusätzlich werden die Abfälle, die bei der Rohstoffgewinnung, der Produktion und dem Konsum anfallen, grob abgeschätzt.

NA-AMOR - Umsetzung der in den Projekten NABKA, AMOR und NAKRA erarbeiteten Maßnahmen zur Optimierung der Abfallwirtschaft

Ziel ist es, die MitarbeiterInnen bei der Umsetzung der in den Projekten NABKA, AMOR und NAKRA entwickelten Maßnahmen im Krankenhaus Hietzing (KHR) zu unterstützen und bei den MitarbeiterInnen das Bewusstsein zu schärfen. Die Schwerpunkte sind die Optimierung der Altstoffsammlung und der sensible Umgang mit ausgewählten, abfallrelevanten Artikeln.

R3C- Projektsteuerung zur Finalisierung der Machbarkeitsstudie

R3C.JPG

Ziel die Durchführung der Projektsteuerung zur Finalisierung der Machbarkeitsstudie „Renewable Energy Competence Center Carinthia“.