In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

ProZukunft - Holzprodukte von Morgen sind Rohstoff und Brennstoff von Übermorgen

ProZukunft.jpg

Ziel ist es, Kriterien für die Gestaltung von Holzprodukten zu entwickeln, die alle Anforderungen bezüglich Aussehen, Funktionalität, Wieder- und Weiterverwendung sowie, nach der letzten stofflichen Nutzung, energetische Verwertung erfüllen und somit den Ansprüchen nachhaltigen Wirtschaftens entsprechen.

Erstellung einer Umweltdeklaration (EPD) für ein Produkt der Firma Heraklith AG

EPD-Hera_BM_EPV

Ziel ist die Erstellung einer Umweltproduktdeklaration (EPD) für ein Produkt der Firma Heraklith AG.

HdZ TransSÜD - Aktiver Transfer von Haus der Zukunft Know How

Bericht_HdZ_Transsüd

Ziel ist die Verbreitung, des in den Forschungsprojekten der Programmlinie Haus der Zukunft gesammelten Wissens, bei den Akteuren des Netzwerks nachhaltiges Bauen „nabaupool Kärnten“ und anderen interessierten Akteuren des Bauwesens.

HolzBetrieb – Informationsbroschüre „Betriebsanleitung für Holzbauten“

Holzbetrie2.jpg

Ziel ist es, eine „Betriebsanleitung für Holzbauten“ zu verfassen. Es wird der Inhalt derart präsentiert, dass für den Nutzer der Betriebsanleitung (Käufer von Holzhäusern) eine möglichst klare Struktur gegeben ist. Zu diesem Zwecke wird zusätzlich zum fortlaufenden Text eine Tabelle angelegt, die die wichtigsten Empfehlungen für die Nutzer der Bedienungsanleitung im Überblick zeigt.

Umweltzeichenberatung Dorfhotel Schönleitn

UZ_Schoenleitn.jpg

Ziel ist die begleitende Beratung auf dem Weg zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusbetriebe.

Im Zuge der Umweltzeichenberatung wurde für das Dorfhotel Schönleitn ein Energie- und Abfallwirtschaftskonzept erstellt.

VEMED II – Erweiterung der Grundlagen für einen effizienten Ausstieg aus der Verwendung PVC-hältiger medizinischer Artikel

VEMED II.JPG

Ziel ist es, die im Projekt VEMED begonnene Unterstützung der Krankenanstalten des KAV bei einem effizienten Ausstieg aus der Verwendung medizinischer PVC-hältiger Artikel fortzusetzen. Dazu werden für die Krankenanstalten die Grundlagen für einen Ausstieg aus der Verwendung medizinischer PVC-hältiger Artikel erweitert und die Krankenanstalten werden bei ihren Bemühungen für einen Ausstieg unterstützt.

Energieausweise 2006/2007

Ziel ist es, Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen (Neubau und Sanierung). Mit Hilfe des Werkzeugs Energieausweis ist es möglich, eine heizungstechnische und gebäudetechnische Optimierung durchzuführen. Die Energieweise wurden zum Großteil zur Erlangung für Förderungen erstellt.

NAKO KötMaut - Kriterienkatalog Bauökologie und Nachhaltigkeit

Ziel ist die Erstellung des Masterplanes im Bereich Bauökologie, Nachhaltigkeit und Stoffeffizienz zu unterstützen. Im Zuge dieser Arbeit werden die Kriterien aufgelistet, nach Themen geordnet, damit diese als Diskussionsgrundlage dienen können, welche Punkte im weiteren Projektverlauf verfolgt werden sollen (Checkliste). Die Liste soll zur Erstellung der Ausschreibungskriterien herangezogen werden können.

NABKA III - KHL - Durchführung des Abfall-Audits 2005 im Krankenhaus Lainz

Ziel des Projektes ist es, die tatsächlich im Krankenhaus Lainz anfallenden Abfallmengen stichprobenartig durch Abwägen von ausgewählten Abfallfraktionen („Oranger“ und „Grauer Sack“) und durch Überprüfung des Befüllungsgrades der Container zu bestimmen.

AID – Auswahl und Identifikation von PVC in medizinischen Artikeln

Ziel des Projekts AID ist die Identifikation PVC-hältiger medizinischer Artikel und die Erstellung einer Input-Output-Analyse (PVC-Bilanz) für die invasiven Artikel der Stationen Anästhesie und Anästhesie Intensiv des LKH Mürzzuschlag.